Gerolsteiner: Tethered Caps für die Einwegpro...
Gerolsteiner

Tethered Caps für die Einwegprodukte

Die Verschlüsse von PET-Einwegflaschen müssen entsprechend der EU-Vorgabe künftig auch nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben, um zuverlässig sicherzustellen, dass Flasche und Verschluss zusammen dem Recycling zugeführt werden. Ab März 2023 startet Gerolsteiner, in Deutschland eigenen Angaben zufolge Marktführer unter den Markenmineralwässern, mit dem Einsatz der „Bleibt-dran-Deckel“ (Tethered Caps). Ab Juli nächsten Jahres ist der neue Verschluss für alle PET-Einwegflaschen verpflichtend.

Gerolsteiner will den Umstellungsprozess auf die neuen „Bleib-dran-Deckel“, den das Unternehmen in KW 9/2023 begonnen hat, bis Ende des ersten Quartals 2024 abschließen. Als erstes wird die Gerolsteiner 1,5 Liter-PET-Einwegflasche sukzessive mit Tethered Caps ausgestattet. Ende 2023 folgen Getränke in 1,0 Liter- und 0,75 Liter-PET-Einweg-Gebinden. Das Gerolsteiner PET-Einweg-Sortiment wird für eine längere Übergangszeit sowohl mit den bisherigen Verschlüssen als auch mit dem neuen „Bleibt-dran-Deckel“ angeboten werden. Ende März 2024, also deutlich vor der dem von der EU gesetzten Stichtag 3. Juli 2024, will der Gerolsteiner Brunnen vollständig auf die neuen Verschlüsse umgestellt haben.

Großer Öffnungswinkel sorgt für Trinkkomfort

Gerolsteiner versteht die Weiterentwicklung der Verpackungen als Baustein im Rahmen des Nachhaltigkeitsengagements. Die Höhe der „Bleibt-dran-Deckel“ ist geringer als die des bisher genutzten Verschlusses, was pro Verschluss je nach Typ Materialeinsparungen von 0,05 g bzw. 0,33 g mit sich bringt. Die Gewichtseinsparung im Gewindebereich reduziert den Materialbedarf je nach Preform um jeweils 0,8 bzw. 1,3 g. Beides trägt zu einer weiteren Verbesserung der Ökobilanz der Flaschen bei und unterstützt damit die Nachhaltigkeitsziele von Gerolsteiner. Auch für den nötigen Trinkkomfort ist gesorgt: Durch einen verkleinerten Durchmesser des Neckrings vergrößert sich der Öffnungswinkel des Verschlusses auf 160 bis 180 Grad. Auf diese Weise behindert der Bleib-dran-Verschluss weder das Ausschenken noch das Trinken aus der Flasche.  Mit einem Siegel auf den Flaschenetiketten informiert Gerolsteiner Verbraucherinnen und Verbraucher über die neuen „Bleibt-dran-Deckel“. Außerdem soll eine eigene Landing-Page zum Thema erstellt werden, die über einen QR-Code auf dem Etikett verlinkt wird.

 





stats