Saropack: Darf sich klimaneutral nennen
Saropack

Darf sich klimaneutral nennen

Im Oktober 2022 wurde die gesamte Saropack Gruppe erstmals als komplett klimaneutrales Unternehmen ausgezeichnet.

Seit bereits mehreren Jahren erfasst, reduziert und kompensiert Saropack ihren Corporate Carbon Footprint. Er dient als Grundlage für ein kontinuierliches CO₂-Management. Im Jahr 2020 wurde das Label „klimaneutrale Standorte“ an Saropack verliehen. Nun hat Myclimate für Saropack auch den CO₂- Fußabdruck aller verkauften Produkte berechnet. Dabei wurden sämtliche Emissionen nach dem Cradle-to-Gate Prinzip berechnet (inkl. Entsorgung der Produkte jedoch ohne die Nutzung beim Kunden). Dadurch kennt Saropack nun den Impact des gesamten Unternehmens inklusive aller verkauften Produkte und ist in der Lage durch einen Online Calculator von Myclimate den CO₂- Fußabdruck pro Auftrag, pro Produkt und Menge zu berechnen.

Mit dem Sarogreen-Konzept unterstützt Saropack die Kunden seit Jahren dabei, ihre Folienverpackung zu optimieren und dessen Auswirkung auf das Klima zu reduzieren. Durch detaillierte Berechnungen können die kaufenden Kunden jetzt verstärkt in die Klimaschutzmaßnahmen einbezogen werden. Viele Kunden unterstützen das Klimaschutz Engagement aktiv und kaufen klimaneutrale Produkte oder beteiligen sich an der entsprechenden CO₂- Kompensation für ihre gekauften Produkte. Dabei unterstützt die Saropack regionale und ausschließlich zertifizierte Klimaschutzprojekte von Myclimate. Dabei genießen die Projekte zum Schutz der Hochmoore in den Alpen, sowie das Klimaschutzprojekt zur Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein eine besondere Priorität.

Die geleisteten Kompensationsbeiträge für die Saropack Organisation und Standorte, sowie die Beiträge der Kunden reichen nun per November 2022 erstmals aus, dass sich die Saropack als ein „klimaneutrales Unternehmen“ nennen darf.




stats