Herma: Neuer Kleber darf Keimling-Logo tragen
Herma

Neuer Kleber darf Keimling-Logo tragen

Die Kompostierbarkeit von Etiketten ist technisch inzwischen gut lösbar. Herma gelingt es jedoch darüber hinaus, die Kompostierbarkeit mit anderen Eigenschaften zu kombinieren.

Der neue Haftkleber 62E lässt sich laut eigenen Angaben nicht nur exzellent kompostieren, er ist auch besonders migrationsarm. Freigegeben ist er für trockene, feuchte und fettende Lebensmittel (Korrekturfaktor 2). Weil er auch gute hohe Haftungswerte auf rauen, unebenen Oberflächen erzielt, ist der 62E ideal geeignet etwa für die Etikettierung von Früchten. Gleichzeitig können Etiketten, die aus entsprechendem Haftmaterial gefertigt werden, dazu beitragen, komplette Verpackungen, etwa aus Papier oder Karton, in Gänze kompostierbar zu machen. Das geringe Auftragsgewicht des 62E sorgt zudem für sichere Prozesse und problemlose Weiterverarbeitung.

In Kombination mit zwei definierten Etikettenmaterialien darf der 62E – wie auch schon der kompostierbare Haftkleber 62N – das Keimling Logo gemäss EN 13432 führen. Diese Norm ist ein international anerkannter Nachweis der industriellen Kompostierbarkeit von biologisch abbaubaren Produkten. Bei den mit beiden Haftklebern zertifizierten Etikettenmaterialien handelt es sich um Extracoat (Sorte 242) und Therm Bio Phenolfrei (Sorte 909). Herma Extracoat ist ein weißes, einseitig leicht glänzend gestrichenes Haftetikettenpapier aus FSC Mix Credit Material. Mit ihm lassen in allen klassischen Druckverfahren optisch anspruchsvolle, mehrfarbige Etiketten realisieren. Trotz seiner Kompostierbarkeit ist damit hergestelltes Haftmaterial genauso hochwertig zu bedrucken und genauso einfach zu stanzen wie konventionelles Haftmaterial. Therm Bio Phenolfrei (Sorte 909) dagegen ist ein weißes Thermopapier ohne Schutzbeschichtungen, also eine Economy-Qualität. Es eignet sich für den Wiegebereich der Lebensmittelverpackung; EAN-Codes und andere Codesysteme lassen sich darauf sehr gut darstellen.




stats