In Kombination mit den Möglichkeiten des Digitaldrucks bietet Wellpappe vielfältige Gestaltungsoptionen. Erwartet wird auch für dieses Druckverfahren hohe Qualität. Das Inspektionssystem Carton Star von Isra Vision zur Kontrolle des Druckbildes ist jetzt auch im Digitaldruck einsetzbar.
Klassischerweise wird Wellpappe im Flexodruckverfahren bedruckt. Dieses Druckverfahren lohnt sich wegen der Vorbereitungskosten allerdings erst bei Stückzahlen im niedrigen vierstelligen Bereich. Angesichts steigender Nachfrage nach individualisierten Verpackungen und schnell wechselnden Kleinserien kommt daher zunehmend der Digitaldruck zum Einsatz. Der Vorteil liegt auf der Hand: Da im Digitaldruck kein Make-Ready-Prozess existiert, sind beliebig kleine Druckmengen bis hin bis hin zur Losgröße eins möglich. Dadurch hat der Digitaldruck insbesondere bei kleinen und mittleren Druckserien einen Kostenvorteil, und das bei sehr guter Druckqualität.
Der „Defect Classifier" unterscheidet präzise und schnell zwischen qualitätsrelevanten Fehlern und Ungleichmäßigkeiten, die ihren Ursprung in der inhomogenen Oberflächenstruktur der Wellpappe haben und vermeidet so unnötigen Ausschuss. Die sofortige Fehlererkennung gestattet es, fehlerhafte Drucke frühzeitig auszusortieren (optional auch vollautomatisch). Dies verhindert die Weiterverarbeitung fehlerhafter Bögen, schont Ressourcen und spart Kosten im Produktionsprozess.
Qualitätsberichte machen jeden einzelnen Job nachvollziehbar und geben Kunden Sicherheit; gleichzeitig helfen sie langfristig Fehler zu vermeiden und den Gesamtprozess optimal einzustellen. Zudem reduziert sich die Menge an Ausschuss und die Ressourcen werden effizienter eingesetzt, was angesichts stetig steigender Rohstoffpreise die Produktionskosten senkt.