Bosch auf der Interpack 2017
Integrierter Topload-Kartonierer ITC
Integriertes Design für moderne Produktionsumgebungen
Die Hauptfunktionen des für Hersteller von Süßwaren, Müsliriegeln, Backwaren, Biskuits und Keksen entwickelten ITC umfassen das Aufrichten von Schachteln, das anschließende automatische Beladen mit verpackten Produkten sowie das Verschließen. Das vollständig integrierte, ergonomische Maschinendesign mit drei Funktionen – Aufrichten, Beladen und Verschließen – reduziert den Platzbedarf im Produktionsbereich, da der Kunde anstelle drei separater Anlagen nur noch eine benötigt. Darüber hinaus erfordert der Betrieb des ITC lediglich einen Bediener und ein Human-Machine-Interface (HMI), was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Angesichts steigender Arbeitskosten und der Knappheit an qualifizierten Ressourcen stellt dieses bedienerfreundliche, integrierte System eine ideale Lösung dar. Neil Fowell, Geschäftsführer der Kliklok International Ltd. erklärt: „Das Thema Innovation steht bei uns im Mittelpunkt. Bosch stellt die Bedürfnisse der Verbraucher in den Mittelpunkt und bietet Komplettlösungen aus einer Hand.“
Aufrichten zahlreicher Schachteldesigns
Der ITC ermöglicht Herstellern flexible Formatwechsel und die Wahl zwischen zahlreichen Schachteldesigns. Das System eignet sich für Schlauchbeutel, Rollenverpackungen, Schalen mit mehreren Fächern und Mehrfachverpackungen. Die Schachteln werden über einen Förderer zugeführt und von einem vertikalen Stempel mit festgelegtem Bewegungsprofil aufgerichtet. Das für den Betrieb mit Einzel- oder Doppelbeschickung ausgelegte System ermöglicht das Aufrichten von Schachteln sowohl mit Falt- auch als mit Klebelaschen und verarbeitet vier verschiedene Schachteldesigns: Schachteln mit drei volldeckenden Laschen, Schachteln mit drei Einstecklaschen, Schachteln mit Einzellasche und Schalen.Ein intelligentes Transportsystem leitet die aufgerichtete Schachtel weiter zum Belade- und Verschließmodul, wobei die Kontrolle der Schachtel je nach Beladeanforderung variabel konfiguriert werden kann. Zudem führt die minimierte Anzahl an Bauteilen zur Reduzierung des Wartungsaufwands und zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität (GAE) bei.
Robotergestütztes Beladen in Hochgeschwindigkeit
Im nächsten Schritt erfolgt das automatische Beladen der Schachtel mit Produkten – diese Aufgabe übernimmt der in die Maschine integrierte, bewährte Delta-Roboter von Bosch. Die drei Segmente oder „Arme“ des Delta-Roboters bewegen sich unabhängig voneinander, verfügen jedoch über eine gemeinsame Verbindung – quasi wie eine „Roboterhand“. Dank der ein- und ausfahrbaren Segmente erreichen Delta-Roboter präzise jeden Punkt innerhalb ihres Arbeitsbereichs mit derselben Geschwindigkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Robotern unterliegen die Delta-Roboter keinen schwerkraft- oder trägheitsbedingten Einschränkungen und bewegen sich daher extrem schnell. Die weltweit mehr als 3000 installierten Delta-Roboter belegen den Erfolg der Technologie.
Verschließmodul sorgt für eine ansprechende Verpackung
Das vereinfachte Design des Verschließmoduls kommt ohne Schachtelmitnehmer, angetriebene Ketten, mechanische Transfereinheiten und getaktete Klappen aus. Stattdessen verwendet das System schnell austauschbare Bänder mit hohem Reibungskoeffizienten, die für einen geräuschlosen Transport der Schachteln aus der Maschine heraus sorgen und das makellose Erscheinungsbild der Schachtel sowie die darin enthaltenen Produkte schützen.
Das Human-Machine-Interface (HMI) der nächsten Generation
Die verkürzten Rüstzeiten und die optimierten Leistungswerte des ITC entsprechen den Forderungen der Kunden nach effizienter und schneller Produktion bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung maximaler Produktqualität. Aufbauend auf dem neuen HMI 4.0 Touchscreen, führt die Bedienoberfläche den Benutzer durch jeden einzelnen Schritt des Produktionsprozesses. Klare Menüstrukturen und einheitliche Symbole liefern unverzüglich genaue Informationen zu Störungsursachen und unterstützen die Fehlersuche und -behebung, wodurch das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten und der Zeitaufwand für geplante Wartungsarbeiten minimiert werden.
Maßgeschneiderte Services für jede Wartungsstrategie
Ein umfangreiches Dienstleistungsangebot zur Verbesserung der Anlageneffektivität und Produktivität rundet die Linienkompetenz von Bosch ab. Im Fokus stehen sowohl Lösungen für die präventive Wartung der Anlagen als auch Service-Leistungen, um ungewünschte Maschinenzustände möglichst schnell zu beheben. Bosch bietet ein weltweites Service-Netzwerk und ist mit kompetenten Field Service-Technikern regional vertreten. Durch digitale Dienstleistungen wie Remote Service, der nun visuell und mit Chat-Funktion unterstützt wird, oder das E-Portal, dessen mobile Version auf der Interpack 2017 vorgestellt wird, erhalten Kunden ortsunabhängig jederzeit gezielte Unterstützung. Die Bosch Packaging Academy präsentiert ihr vielseitiges Schulungsportfolio und führt neben neuen Assistenz-Lösungen auch virtuelle Trainingskonzepte vor, mit denen Hersteller bedarfsgerecht Know-how für den Maschinenbetrieb und die Instandhaltung aufbauen können. Darüber hinaus zeigt Bosch, wie sich durch die optimierte Planung des Teilewechsels mithilfe von Preventive Maintenance Ersatzteil-Kits und maßgeschneiderten Wartungsvereinbarungen ungeplante Stillstände proaktiv minimieren lassen. Der integrierte Topload-Kartonierer ITC von Kliklok ist vom 4. bis 10. Mai auf der Interpack 2017 in Düsseldorf zu sehen.
Halle 6 am Messestand A31.