Versandhändler und Online-Shopper sind an Verpackungen interessiert, die einen sicheren Transport gewährleisten, umweltverträglich sind und Informationen liefern. Welchen Blick Europas führende Online-Plattform für Mode auf Verpackung hat, darüber spricht Uwe Streiber, Lead Verpackungsmanagement bei der Zalando SE, am 22. November in Frankfurt am Main auf der Netzwerkveranstaltung „Packaging360°“ von Lebensmittel Zeitung und den Verpackungsmedien des Deutschen Fachverlages.
Vorab haben wir uns bereits mit ihm über Fragen unterhalten, die er auch in seinem Beitrag streifen wird.
Wir möchten es unseren Kunden so einfach wie möglich machen und haben das „Auspackerlebnis“ bereits von Anfang an mit in unserer Customer Journey berücksichtigt. Das fängt schon bei unserer Standardverpackung an: der Kunde benötigt zum Öffnen keine Schere oder Cutter. Auch für etwaige Rücksendungen kann unsere Verpackung direkt wiederverwendet werden dank unserer Wiederverschluss-Technik. Schon dadurch können wir Hürden im e-Commerce abbauen.
Am Ende des Tages ist die Verpackung ein kleines, aber nicht unwichtiges Puzzleteil, denn die Verpackung ist der erste physische Berührungspunkt unserer Kunden mit Zalando vergleichbar mit dem Point of Sale im stationären Handel. Unser Kundenfeedback spielt dabei eine sehr große Rolle. Wir führen regelmäßig Kundenbefragungen durch, um unseren Kunden einen noch besseren Service bieten zu können.
Wir prüfen kontinuierlich alle unsere Verpackungen. In 2017 haben wir bei der kleinsten Kartonverpackung, die Größe der Innenlage von B auf E-Welle gewechselt, was uns mehrere Tonnen Papier eingespart hat. Auch bei den Polybags, die Verpackung, die die Textilien schützt, haben wir die Dicke über die Jahre optimiert und verbrauchen so weniger Plastik. Aktuell arbeitet unser Team an der Umstellung auf recyceltes Material bei den Versandtaschen. Bei der Versandkartonage haben wir bereits auf recyceltes Material umgestellt.
Das Thema Mehrweg-Ladungsträger wird im Moment in unserem Logistik Netzwerk diskutiert. Lösungen wie „repack“ schauen wir uns natürlich an und entscheiden Fallbezogen, wie sinnvoll der Einsatz bei Zalando ist. Bei einer repack-Lösung bekommt der Kunde eine Mehrwegtasche, die er nach Gebrauch zurücksenden kann und die dann wieder verwendet werden kann.
Wir erwarten von unseren Partnern große Innovationsfreude und Spaß am Thema Wellpappe im kreativen aber auch ökonomischen Kontext. Denn bei aller Kreativität muss die Verpackung auch industriellen Maßstäben genügen.
Ganz grundsätzlich ist natürlich davon auszugehen, dass der Online-Handel weiter wächst. Somit bleibt eine wichtige Aufgabe, Verpackungen noch effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Also viele spannende Herausforderungen für mein Team.