Das Produktionswerk Sofia in Bulgarien steht als einer der Gewinner des „Lean & Green Management Award 2019“ fest. In der Kategorie „Allgemein produzierende Industrie“ wurde das Werk für seine erfolgreichen Ansätze zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Industrie ausgezeichnet.
Ressourceneffiziente Wertschöpfungsketten, die sowohl Kosten senken als auch die Nachhaltigkeit von Geschäftsprozessen erhöhen, sind ein wichtiger Bestandteil der Produktionsstrategie von Festo und werden weltweit in allen Werken umgesetzt. Diesen Fokus würdigte der Lean & Green Management Award und zeichnete das Werk Sofia für die Umsetzung des sogenannten OPEX-Ansatzes (Operational Excellence) in der Wertstromorganisation sowie die erzielten Ergebnisse aus.
„Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für die gemeinsamen Bemühungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Werk. Es zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die ‚ideale Wertstrom-Organisation‘ zu werden“, freut sich Kalin Dobrev, Leiter Produktion Electronics and Drives in Bulgarien. „Die notwendigen Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette und die Verantwortung für die Herstellung bestimmter Produktfamiliengruppen wurden im Werk an autonome Teams verteilt.“
Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Beeindruckt zeigten sich die Auditoren davon, wie das Werk Green-Elemente als integralen Bestandteil der Werksvision umsetzt und Ressourceneffizienz als Wettbewerbsvorteil einsetzt – mit hoch motivierten Teams, die sich auf die Reduzierung der Verschwendung in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette konzentrierten und in kürzester Zeit hervorragende Ergebnisse erzielten.
Lean & Green Management Award – eine Top-Auszeichnung
Den „Lean & Green Management Award“ führten die Beratungsunternehmen Growtth Consulting Europe und Quadriga Consult in diesem Jahr zum achten Mal durch. Der Award zählt in Fachkreisen zu den Top-Auszeichnungen für Produktionswerke. Die Bewertung der Teilnehmer erfolgte in einem ersten Schritt per Fragebogen. Anschließend führten die Berater des Veranstalters so genannte „Lean & Green Assessments“ vor Ort bei den ausgewählten Finalisten unter den Unternehmen durch. Eine Experten-Jury bewertete abschließend die Ergebnisse und ermittelte die Preisträger.
Gewinner 2019
Über 250 Werke aus mehr als 10 Ländern und 20 unterschiedlichen Industrien haben an dem Best Practice Austausch und dem Award teilgenommen. Alle Unternehmen zeichnen sich durch exzellente Management-Systeme aus, in denen effiziente und ressourcenschonende Prozesse helfen, die Produktion von Morgen nachhaltiger zu gestalten. Weitere Gewinner sind Volkswagen, Werk Wolfsburg (Kategorie Automotive OEM); Bosch Diesel, s.r.o., Werk Jihlava (Sonderpreis „Lean & Green Supplier Excellence“); Iveco España S.L., Werk Madrid (Sonderpreis „Green Excellence in Truck Production“); FCA Italy SpA, Werk Bielsko-Biała, Sonderpreis „Lean Excellence in Engines & Components Manufacturing“).