DVI DVI zur Novelle des Verpackungsgesetzes „Kreislauffähigkeit muss im Mittelpunkt stehen“ Während der politische Wille in der Novellierung deutlich sichtbar wird, bleibt die ökologische Sinnhaftigkeit nach Ansicht des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. an vielen Stellen fraglich. Denn Mehrweg sei nicht grundsätzlich nachhaltiger als Einweg. mehr ›› 21. Januar 2021
FKN Immer wieder Streit um Nachhaltigkeit Diesmal: kein Pfand auf Getränkekartons Am 20. Januar hat das Bundeskabinett ja bekanntlich über eine Ausweitung des Pfandes auf bestimmte Einweggetränkeverpackungen entschieden. Der Getränkekarton ist weiterhin davon ausgenommen. Und das gefällt der Deutschen Umwelthilfe offensichtlich nicht. In einer Stellungsnahme äußerte sich jetzt der FKN zu den Vorwürfen. mehr ›› 21. Januar 2021
IK IK begrüßt Änderungen des Verpackungsgesetzes Sorge um Verfügbarkeit von rPET Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. begrüßt, dass der Entwurf grundsätzlich auf eine 1:1-Umsetzung von europäischen Vorgaben abzielt. Nur durch europaweit einheitliche Regelungen kann der freie Austausch von Waren im EU-Binnenmarkt gesichert werden. mehr ›› 20. Januar 2021
Plastics Europe Verpackungsgesetz Die Änderungen sind auf dem Weg Die Bundesregierung hat heute die Novelle des Verpackungsgesetzes beschlossen. Das Gesetz muss noch vom Bundestag verabschiedet werden und den Bundesrat passieren. Damit wird die Einwegkunststoff- und die Abfallrahmenrichtlinie der EU in nationales Recht umgesetzt. mehr ›› 20. Januar 2021
Pixabay.com/Jasmin_Sessler Take-away und Pfandpflicht Kein Lockdown für Nachhaltigkeit Große Mehrheit der Deutschen will laut Umfrage von DVI und WWF ein Getränkepfand und nachhaltige Lösungen bei Take-away und Lieferdiensten. mehr ›› 19. Januar 2021
EPPA EPPA: Neue Studie zu papierbasierten Service-Verpackungen Hier ist Einweg besser als Mehrweg Eine von der European Paper Packaging Association (EPPA) veröffentlichte Studie zeigt, dass papierbasierte Einweg-Serviceverpackungen für Lebensmittel und Getränke besser für die Umwelt sind als Mehrweggeschirr und -behälter. mehr ›› 14. Januar 2021
Pixabay/Bru-nO BMU: Abfallvermeidungsprogramm wird fortgesetzt Wertschätzen statt wegwerfen Die Bundesregierung hat am 6.1.2021 die Fortschreibung ihres Abfallvermeidungsprogramms beschlossen. Das Programm bündelt die gesellschaftlichen Anstrengungen und Ziele der Umweltpolitik zur Abfallvermeidung in Deutschland. mehr ›› 12. Januar 2021
pixabay.com/cocoparisienne Novelle der Bioabfallverordnung steht an Auch bioabbaubare Kunststoffe betroffen Die im Bioabfall vermischten Kunststoffe verursachen bei der Behandlung hohen Aufwand und Kosten. Die Novelle der Bioabfallverordnung stellt klar, dass Kunststoffe im Bioabfall nichts zu suchen haben. Nun ist die Anhörung zur Novelle der Bioabfallverordnung gestartet. mehr ›› 06. Januar 2021
Neste Neste Chemisches Recycling im industriellen Maßstab Neste verarbeitet zum ersten Mal chemisch recycelte Kunststoffabfälle im industriellen Maßstab in seiner Raffinerie in Finnland. mehr ›› 29. Dezember 2020
imago images / Geisser Nachhaltigkeit Studie weckt Kritik an chemischem Recycling Ist das chemische Recycling von Kunststoff effektiver als andere Verfahren? Eine Studie sagt: Nein. Ökobilanzen der chemischen Industrie seien wenig glaubwürdig. mehr ›› 17. Dezember 2020
Greiner Greiner Packaging Knorr-Verpackung aus rPP gelauncht Gemeinsam mit Sabic und Unilever hat Greiner für Knorr Trockenbouillon Becher und Deckel aus Post-Consumer-Kunststoff hergestellt. Das Produkt ist bereits auf dem Markt.#/ mehr ›› 09. Dezember 2020
Adam Nieścioruk on Unsplash Pharmaverpackung im Fokus Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle In der öffentlichen Debatte dreht sich alles um Kunststoffverpackungen. Sie sollten am liebsten abgeschafft werden, so meint man. Auch der Pharmabereich ist von dieser Debatte betroffen, wie das Pharmaverpackungsforum zeigte. mehr ›› 07. Dezember 2020
Duale Systeme Die Menge der recycelten Verpackungen steigt Mülltrennung wirkt Das Verpackungsgesetz zeigt Wirkung: 2019 stieg die Menge der recycelten Verpackungen im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent. Über alle Materialfraktionen hinweg wurden 5,3 Millionen Tonnen Verpackungen verwertet. mehr ›› 02. Dezember 2020
PrintCYC PrintCYC: Erfolge für die Kreislaufwirtschaft Rezyklate von hoher Qualität - mit Neuware vergleichbar Die Projektinitiative PrintCYC meldet bemerkenswerte Ergebnisse hinsichtlich des Recyclings von bedruckten Kunststoff-Folien und der Weiterverarbeitung von Rezyklaten aus bedruckten Kunststoff-Folien. mehr ›› 01. Dezember 2020
Frederike Wetzels/Reclay Fokus auf Recycling und Wertstoffmanagement Reclay Group stellt sich neu auf Mit dem Austritt des Mitbegründers Martin Schürmann ist Raffael A. Fruscio seit März 2020 alleiniger Gesellschafter und Inhaber der Reclay Group mit Sitz in Herborn und Köln. Gemeinsam mit Dr. Fritz Flanderka bildet er nun das Geschäftsführer-Duo des Dienstleisters im Bereich Recycling und Wertstoffmanagement. mehr ›› 01. Dezember 2020
rufar-Fotolia Bio-Plastics Europe EU-Projekt forscht an Alternativen In einem von der HAW in Hamburg aus gesteuerten EU-Projekt werden derzeit Biokunststoffe erforscht. Ziel des Projekts sind Entwicklung und Umsetzung nachhaltigkeitsbasierter Lösungen für die Herstellung und Verwendung von biobasierten Kunststoffen. mehr ›› 30. November 2020
BMU / Icon Erde: aleksoyvanin – stock.adobe.com BMU: Verpackungsgesetz soll geändert werden Bundestag beschließt Verbot von Kunststoff-Tragetaschen Ab dem 1. Januar 2022 soll der Verkauf von Kunststofftüten in Deutschland verboten werden. Der Bundestag hat einer entsprechenden Änderung des Verpackungsgesetzes zugestimmt, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze angestoßen hatte. mehr ›› 27. November 2020
Wessling GmbH Eignungstest im Labor Darf meine Verpackung auf den Kompost? Was im französischen Lyon alles untersucht wird. mehr ›› 25. November 2020
Reifenhäuser Reifenhäuser Engagement beim #ForumRezyklat angekündigt Reifenhäuser tritt dem #ForumRezyklat bei und engagiert sich damit in einer weiteren Initiative für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft von Kunststoffverpackungen. Der DM Drogerie Markt hat das agile Bündnis 2018 gegründet, um ressourcenschonende und kreislauffähige Verpackungen zu fördern. mehr ›› 24. November 2020
BMEL/Shutterstock Neue AGVU-Studie zum CO2-Effekt von Lebensmittelverpackungen „Verpackungen differenzierter betrachten“ Lebensmittel gehören auf den Tisch und nicht in die Mülltonne – das ist gesellschaftlicher Konsens. Dennoch beträgt der Anteil vermeidbarer Lebensmittelabfälle 20 bis 25 % der deutschen Lebensmittelproduktion - mit negativen Konsequenzen für den Klimaschutz. mehr ›› 23. November 2020